Konzerte zum 175-ten

Da 2024 unser 175-jähriges Jubiläum ansteht, wollen wir dies mit gleich drei Konzerten begehen: ein geistliches Werk in der Jahresmitte, eingerahmt von zwei weltlichen Konzerten am Ende von 2023 und am Anfang von 2025:

Im einzelnen sind dies:

Konzert am 25.11.2023 in der Georg-Hänfling-Halle
J. Brahms trifft J. Bond – Paprika und Broccoli

Wir freuen uns, Sie zu einem besonderen musikalischen Kombination einzuladen: Von Johannes Brahms singen wir den als „Zigeunerlieder“ bekannten Zyklus, elf kurze, aber um so leidenschaftlichere Lieder singen von Liebe, Abschied und Schmerz, aber auch von Liebesfreud und der Lust am Leben.
Die Titelstücke der Filme mit „007 James Bond“ behandelnd ganz ähnliche Themen, wenn auch aus einer anderen Sicht und einer ganz anderen Zeit. „Goldfinger“, „Skyfall“ und „No Time to Die“ sind nur ein paar diese Ohrwürmer.

Infos zu Karten und Vorverkauf

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Mini-Plakat,
dann werden alle Details sichtbar.

Zurück zu Brahms: Ob diese „fetzige“ Werk in der heutigen Zeit wegen des scharf-feurigen Inhalts bald in „Paprikalieder“ umbenannt wird? Sicherlich wird der Titel dieser Lieder in der heutigen Zeit als politisch nicht mehr korrekt angesehen. Wir möchten jedoch betonen, dass es Brahms‘ Absicht war, die Schönheit der Zigeunermusik, damals ein Synonym für „ungarische Volksmusik“, zu ehren und zu würdigen. Als Künstler seiner Zeit schrieb er eine Hommage für diese Art von Volksmusik und der damit in Verbindung stehenden Kultur.

Wir würdigen mit unserem Auftritt die Meisterschaft von Brahms und die kulturelle Vielfalt dieser Musik, die uns nur solange bereichern kann, wie sie noch existiert. Niemand braucht „Paprikalieder“

Nach der Pause erfolgt als Kontrast ein ganz anderer Sound, denn es folgen einige der schönsten Songs aus den Filmen von „James Bond 007“, die allesamt von Albert R. Broccoli (mit-)produziert wurden. So kam der Untertitel ‚Paprika und Broccoli zustande.

Diese Songs sind ein deutliches Beispiel, wie Filmmusik, oft nur am Rande oder gar nicht bewusst wahrgenommen, die Spannung und unsere Emotionen steuern kann. Man stelle sich einen James Bond Film vor, nur mit gesprochenem Text, ohne Musik, wie Wirkung wäre nur ein Bruchteil von dem was wir kennen.

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich ganz auf die Musik zu konzentrieren und so die Bilder und die Handlung noch einmal an sich vorbeiziehen zu lassen.

Paulus-Oratorium
Jubiläumskonzert am 22. und 23. Juni 2024

Das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn Bartholdy darf man sicher als den Höhepunkt innerhalb unsere Konzertserie ansehen und wir werden es gleich zwei Mal aufführen.

Wir wollen Sie umhüllen mit faszinierender klassischer Musik, wenn wir in Zusammenarbeit mit hervorragenden Solisten und dem Orchester Klanglust aus Fürth Paulus‘ bewegender Lebensreise folgen und Ihnen das epische Paulus-Oratorium ins Ohr und ans Herz legen. Die zeitlose Schönheit von Felix Mendelssohn Bartholdys Meisterwerk verspricht einen unvergesslicher Abend.

Infos zu Karten und Vorverkauf
Zum Vergrößern bitte auf das Mini-Plakat klicken
dann werden alle Details, auch zu den beiden Aufführungsorten sichtbar.

Besondere Anstrengungen. Die Vorbereitung zu diesem außergewöhnlichen Konzerts hat uns zu enormen Anstrengungen inspiriert. Doch haben wir Erfahrung mit Aufführungen in großer Besetzung, etwa das Bachkonzert von 2015 mit „Magnifikat“ und Missa in G“ oder 2019 die „Sunrise Mass“ von Ola Gjeilo. Mit Herzblut und Leidenschaft sind haben wir uns der Herausforderung gestellt, das Wesen dieser Musik zu erfassen und Sie damit glücklich zu machen.


Eine 2. Aufführung folgt am 23. Juni 2024
Ein Ort steht inzwischen fest. Die Stifts-Basilika in Waldsassen

Neujahrskonzert
„Oldies but Goldies“
am 18. Januar 2025


Das Programm ist noch Geheimnis unseres Chorleiters.

Infos zu Karten und Vorverkauf

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Mini-Plakat,
dann werden alle Details sichtbar.

Wie der Arbeitstitel aber sagt, dürften die schönsten unserer alten und neuen Stücke der Popularmusik zu hören sein.